UNSERE MVP-ROADMAP: IN 6 WOCHEN ZUM PRODUKT-SHOW CASE

7. April 2025

In 6 Wochen zum ersten nutzbaren Produkt: Wie man sinnvolle Ziele definiert und Annahmen mit echten Nutzer:innen testet. Weniger Risiko, schneller lernen und klare Entscheidungen für den nächsten Schritt.

ROADMAP: VON DER APP-IDEE ZUR UMSETZUNG DES MVP IN 6 WOCHEN

Ein MVP („Minimum Viable Product“) ist die kleinste sinnvolle Version Ihres Produkts: Gerade so viel, dass Menschen es wirklich nutzen und Sie daraus sicher lernen können. Ziel ist nicht „fertig“, sondern Fokus, Tempo und Klarheit: Was hilft Kund:innen konkret – und was kann erstmal warten? So machen wir das in sechs Wochen.

Woche 1: Ziel klären

Wir übersetzen Ihre Idee in messbare Ziele. Statt „besseres Onboarding“ definieren wir z. B. „Registrierung in unter 3 Minuten“ oder „10 % mehr abgeschlossene Anmeldungen“. Wir sammeln Annahmen („Kund:innen wollen X“) und halten sie schriftlich fest. Am Ende der Woche steht ein einseitiger Plan: Zielbild, 3–5 Kernannahmen, die ein MVP prüfen muss, sowie klare Entscheidungskriterien („Erfolg, wenn …“).

Woche 2: Kund:innen verstehen

Jetzt sprechen wir mit Menschen, die das Produkt später nutzen: kurze Interviews, ein Blick auf vorhandene Daten, ggf. Shadowing im Arbeitsalltag. Wir hören zu, zählen nicht nur Stimmen. Daraus entsteht ein enger Scope: Welche 1–2 Hauptaufgaben muss die erste Version unbedingt gut lösen? Wir skizzieren den idealen Ablauf in wenigen Schritten und definieren den kleinstmöglichen Funktionsumfang, der dieses Erlebnis erlaubt.

Woche 3: Vorzeigen statt versprechen

Wir bauen klickbare Entwürfe (Prototypen). Fünf bis zehn Personen testen sie – remote oder vor Ort. Wir beobachten: Verstehen sie den Einstieg? Wo hakt es? Aus den Erkenntnissen vereinfachen wir Oberflächen, kürzen Texte, räumen Hindernisse aus dem Weg. Ziel dieser Woche: Ein getesteter Entwurf, der ohne Erklärung funktioniert, plus eine Liste gestrichener „Nice-to-haves“, die später kommen können.

Woche 4: Technik mit Augenmaß

Wir legen die Basis, nicht die komplette Architektur für die nächsten fünf Jahre. Was kritisch ist (z. B. Anmeldung, Bezahlung, eine externe Anbindung), prüfen wir früh mit kleinen technischen Tests. Wir richten die Entwicklung so ein, dass wir jeden Tag lauffähige Versionen sehen können (automatische Builds, einfacher Testzugang). Sicherheit und Datenschutz denken wir von Anfang an mit – pragmatisch und passend zum Scope.

Woche 5: Bauen & im Alltag erproben

Jetzt entsteht die erste nutzbare Version. Wir liefern bewusst klein, aber vollständig: Ein klarer Ablauf von A nach B, inklusive einfachem Fehlerverhalten (Was passiert, wenn etwas nicht klappt?). Parallel öffnen wir die Beta für eine kleine Zielgruppe. Rückmeldungen laufen in einem gemeinsamen Board zusammen, das wir täglich sichten. Wichtig: Wir reagieren nicht auf jedes Detail, sondern auf wiederkehrende Muster.

Woche 6: Messen & entscheiden

Wir messen gegen die Ziele aus Woche 1: Wurde die Aufgabe schneller? Ging die Zahl der Abbrüche runter? Was sagen die Nutzer:innen? Daraus entsteht eine klare Entscheidung: Wir behalten alles, was funktioniert, verbessern die Stellen, die knapp daneben liegen und lassen alle Ideen weg, die keinen Unterschied machen.

Zum Abschluss planen wir den nächsten Ausbauschritt mit derselben Disziplin: konkretes Ziel, messbar, wieder in kleinen Etappen.

Typische Stolpersteine – und einfache Gegenmittel

Viele Projekte scheitern nicht an der Idee, sondern am Zuviel. Zu breiter Umfang, zu späte Tests, zu wenig Messpunkte. Unsere Gegenmittel: klein starten, früh zeigen, Ziele in einfachen Zahlen formulieren („10 Minuten weniger Aufwand pro Auftrag“ statt abstrakter Zufriedenheit). Ein weiterer Klassiker: Technik perfektionieren, bevor jemand sie nutzt. Besser: stabiles Fundament, dann schnell in echte Nutzung – sonst optimiert man an der Realität vorbei.

Fazit

Ein MVP ist kein halbfertiges Produkt, sondern eine präzise Entscheidungshilfe. Wer klar fokussiert, früh testet und nüchtern misst, spart Geld, lernt schneller – und baut am Ende genau das, was Kund:innen brauchen.

AGENTUR FÜR MVP-ENTWICKLUNG

Interessiert? Dann finden Sie hier weitere Infos zum Thema MVP-Entwicklung.

Wir sind gespannt, von Ihrem Projekt zu erfahren und beraten Sie gern, welcher Ansatz für Sie der passende Weg zu Ihrer mobilen App ist.

MVP für mobile Apps

Minimum Viable Product

MVP-Entwicklung

Design Thinking

nutzer-zentriertes Design

App entwickeln lassen

iOS & Android

Markteinführung

Time-to-Market

Produktentwicklung

Nutzerinterviews

Prototyping

Wireframes

Beta-Test

North-Star-Metric

Lean Startup

devsuit-rene-krause-300x400.jpg

René Krause

[email protected]