DATENSCHUTZ PRAKTISCH: SO BAUEN WIR APPS MIT EINGEBAUTEM SCHUTZ

18. August 2025

Datenschutz wirkt oft kompliziert. In der Praxis hilft eine einfache Haltung: so wenig Daten wie möglich, so transparent wie möglich, so sicher wie nötig. So setzen wir das um – verständlich und ohne Juristendeutsch.

WARUM DATENSCHUTZ IN MOBILEN APPS SO ZENTRAL IST

Datenschutz ist nicht nur Pflicht, sondern auch wirtschaftlich klug: Datenpannen kosten im Schnitt mehrere Millionen – laut IBMs aktuellem Branchenreport im Jahr 2024 durchschnittlich 4,88 Mio. US-Dollar pro Vorfall.

Zugleich setzen Gerichte klare Grenzen: Der EuGH verlangt aktive Einwilligungen für Tracking-Techniken (bekannt als „Planet49“-Urteil) – ein Signal, wie sorgfältig Einwilligungen in Apps gestaltet sein müssen.

Bei Datenübermittlungen außerhalb der EU liegt die Messlatte ebenfalls hoch: Mit „Schrems II“ kippte der EuGH das frühere Abkommen mit den USA und verschärfte die Anforderungen – Unternehmen brauchen seither zusätzliche Schutzmaßnahmen.

Dass Verstöße teuer werden können, zeigt die Rekordstrafe von 1,2 Mrd. Euro gegen Meta wegen unzulässiger Datentransfers. Behörden greifen durch – umso wichtiger ist Datenschutz „by design“ schon in der App-Konzeption.

Die Frage, wie solider Datenschutz in mobilen App und Web-Apps gelingt, ist also von hoher Relevanz für Unternehmen. Wir zeigen mit verständlichen Leitplanken, worauf zu achten ist:

Wer macht was?

Produkt & Fachbereich legen fest, wofür Daten gebraucht werden und was wirklich nötig ist. Entwicklung setzt Schutzmaßnahmen um – vom sicheren Login bis zur Verschlüsselung. Datenschutz-Verantwortliche prüfen Risiken und behalten die Übersicht.

Nur, was wirklich nötig ist

Wir speichern nur die Daten, die für den Zweck gebraucht werden – und so kurz wie möglich. Pflicht oder freiwillig kennzeichnen wir klar. Besonders sensible Informationen meiden wir oder trennen sie sauber von anderen Daten.

Verständliche Einwilligungen

Wenn wir um Zustimmung bitten (z. B. für Mitteilungen oder Analyse), passiert das verständlich und jederzeit widerrufbar. Die Datenschutzerklärung ist leicht zu finden und in normaler Sprache geschrieben. Auf Wunsch können Nutzer:innen ihre Daten einsehen oder löschen lassen. (Hinweis: Für Tracking & ähnliche Techniken ist aktive Zustimmung erforderlich – kein „Opt-out“ über vorangekreuzte Kästchen.)

Sicherheit ohne Geheimniskrämerei

Wir trennen Betriebsdaten (z. B. Fehlerberichte) von personenbezogenen Daten. Zugriffe sind begrenzt, Verbindungen verschlüsselt, Backups selbstverständlich. Für den Notfall gibt es klare Abläufe, damit schnell gehandelt wird. Wenn Daten in Länder außerhalb der EU fließen, prüfen wir rechtliche Grundlagen und ergänzende Schutzmaßnahmen – seit Schrems II Pflicht.

Zusammenarbeit mit Dienstleistern

Mit externen Anbietern schließen wir klare Vereinbarungen zur Datenverarbeitung. Wir dokumentieren, wo Daten gespeichert werden und wer Zugang hat, und prüfen Änderungen regelmäßig. Bei großen Plattformen zeigt die Praxis: Aufsichtsbehörden schreiten ein, wenn Regeln missachtet werden.

Der letzte Check vor dem Start

Vor dem Go-Live beantworten wir einmal sauber: Welche Daten haben wir? Wofür? Wie lange? Wo liegt was? Wer darf was? Erst dann geht’s los. Danach beobachten wir, was im Alltag passiert, und verbessern Schritt für Schritt.

Fazit

Guter Datenschutz ist gute Produktqualität: weniger Risiko, mehr Vertrauen, weniger Supportaufwand. Mit klaren Regeln und gesunder Einfachheit wird er zum Mitfahrer, nicht zum Bremsklotz. Und: Wer früh mitdenkt, spart sich teure Pannen.

AGENTUR FÜR APP-ENTWICKLUNG

Interessiert? Im Rahmen unseres Digitalisierungs-Audit untersuchen wir die Einhaltung von Datenschutz-Richtlinien in Ihren digitalen Produkten.

Wir sind gespannt, von Ihrem Unternehmen zu erfahren und beraten Sie gern.

Quellen:
IBM: Cost of a data breach 2024
EuGH C-673/17 - Planet49
EuGH C-311/18 - Facebook Ireland und Schrems
EDPB binding decision

Datenschutz

DSGVO

Privacy by Design

Einwilligung

Datenminimierung

Transparenz

Rollen und Rechte

Verschlüsselung

Auftragsverarbeitung

TOMs

Backups

Compliance

devsuit-rene-krause-300x400.jpg

René Krause

[email protected]